Produkte in der Praxis Solon AG – Produktions- und Verwaltungsgebäude Adlershof
Bei seiner neuen Firmenzentrale in Berlin-Adlershof legt der Solartechnikspezialist Solon größten Wert auf minimalen Energieverbrauch und den Einsatz regenerativer Energiequellen. Prof. Dr. M. Norbert Fisch, Leiter des Instituts für Gebäude- und Solartechnik (IGS) an der TU Braunschweig und Chef der EGSplan GmbH, Stuttgart, entwickelte dafür ein neuartiges Energie- und Klimakonzept. VIP/QASA Sandwichelemente von VARIOTEC sind aufgrund ihrer Mehrfachfunktionen von herausragender Bedeutung. - Grundsteinlegung Juli 2007
- Fertigstellung Frühjahr 2008
- 23.000 m2 Nutzfläche
Passivhaus Hörgertshausen
Wohnanlage Leipzig
- Laubengangtüren
- Schallschutz: 37 dB
- Up68 = 0,99 W/m2K
- hygrothermische Prüfung nach Prüfklima c, d, e
- Toleranzklasse 4
Burse, Wuppertal
- Geschosshohe Passivhaus-Fenster, Typ ENERGYFRAME
- UW = 0,80 W/m2K mit erhöhter Anforderung an Wind- und Schlagregendichtheit für 320 Wohnungen
- Architekten Müller, Schlüter
Passivhaussiedlung GeWoG Leverkusen

- 720 zertifizierte Passivhaus-Fenster, Typ ENERGYFRAME I
- UW Einbau = 0,84 W/m²K
- Wohnanlage mit 54 zertifizierten Passivhaustüren
- Architekt Rössing
Montessori-Schule Erding
- Passivhaustechnik mit ENERGYFRAME I und Thermosafetüren mit Sonderlichtausschnitten
- Architekten Waldbrunn, Grotz, Loibl, Vallentin Gernot
Weltweit erstes vakuumgedämmtes Nullheizenergiehaus in modularer Holz-Beton-Mischbauweise
- zertifizierte Passivhausfenster Energyframe Typ EF IV Holz-Alu
- zertifizierte Passivhaustüren Typ Thermosafe
- Verschattung durch innenliegende Jalousie im 3-fach-Isolierglas
- VIP/QASA-gedämmte Bodenplatte
- VIP/QASA-gedämmte Dach- und Wandelemente
- passive Kühlung durch das KKS-System
- Architekt Martin Forstner (siehe 3Sat-Film "Warme Bude")
- Bauen für die Zukunft
Datenevaluierung und Monitoring aus dem VARIOTEC-Forschungshaus seit Jan. 2006 über Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE: - Komfort Passivhaus
mit individuell-steuerbaren Raumluft-Temperatur-Konzept, CO2-überwacht - Komplette Gebäudehülle aus Vakuum-Isolations-Paneelen
das bedeutet, min. 10 % Wohnflächengewinn das bedeutet, min. 10 % Wohnflächengewinn - Allergiker-verträgliche Konzeption
Ausgewählte Werkstoffe für den Innenausbau, (Bambus, Glas, Alu, Fichte, vorgeschaltete Luft-, bzw. Pollenfilter) - Geregeltes Be- und Entlüftungssystem mit Abluftwärme- Rückgewinnung
(Wirkungsgrad 82 - 86 %) - Barrierefreie Wohnraum- bzw. Innenausbaukonzeption
Variables Mehrgenerationenhaus - Geschlossener Wasserkreislauf
Membran-Kleinkläranlage für WC, Garten usw. - Restwärmedeckung durch Solarthermie-Überschussspeicherung im Sommerhalbjahr in Warmwasserzisternen
- Phasen-Wechsel-Material (PCM)
zur latenten Wärmespeicherung, Schalttemperatur 23 – 27 °C - Passive Raumkühlung
durch KKS-System mit Regenwasser-Kühlzisterne, temporäre Entladung der PCM > 27 °C - Behaglichkeitsklima
keine Strahlungsasymmetrie, keine Zugluft, geregelte und gefilterte Frischluft, optimale Raumluftfeuchte (40 – 50 % rel. Luftfeuchte), keine Konvektion mit trockener Heizungsluft, kein Kondensat, da keine Wärmebrücken und somit keine Schimmelpilze
|